Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Verhaltenstherapeutin
Psychotherapie Erwachsene
Coaching und Beratung
Tätigkeitsschwerpunkte:
Akzeptanz- und Commitmenttherapie
Psychologische Schmerztherapie
Mobil: 01523 72 57 992
E-Mail: amato@psychotherapie-volksgarten.koeln
Über mich
Nach meinem Studium der Psychologie in Berlin und Valencia war mir schnell klar, dass ich mich im Bereich der Klinischen Psychologie weiter spezialisieren möchte. Ich entschied mich für die Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie.
Während der Zeit im Kölner Lehrinstitut für Verhaltenstherapie konnte ich viele praktische Erfahrungen sammeln. So arbeitete ich im Alexianer Krankenhaus Köln und in der Ambulanz des Ausbildungsinstitutes.
Seit meiner Approbation in 2011 bin ich im Bereich ambulanter Psychotherapie tätig (Röher Parkklinik, Psychosomatisches Versorgungszentrum Köln, Zentrum für Psychotherapie und Psychosomatik Köln).
Parallel bin ich mit meiner Kollegin Katharina Watschke für die psychotherapeutische Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzerkrankungen im St.-Elisabeth-Krankenhaus in Köln-Hohenlind verantwortlich. Hier bilden wir gemeinsam mit Ärzten und Physiotherapeuten ein interdisziplinäres Team.
Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin arbeite ich mit wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und behandele das ganze Spektrum psychischer Störungen bei Erwachsenen. Mein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Depressionen, Angststörungen und chronischen Schmerzen.
In der therapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, gemeinsam konkrete und lebensnahe Lösungen zu erarbeiten und neben der Symptomreduktion auch über die Therapie hinaus Strategien zur längerfristigen Verbesserung der Alltagsbewältigung und Erhöhung der Lebensqualität zu erarbeiten. Therapie ist immer auch eine gute Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, zu verstehen und zu verändern.
Eine Abrechnung ist über die privaten Versicherungen sowie auf Selbstzahlerbasis möglich. In Einzelfällen kann eine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen im Kostenerstattungsverfahren erfolgen.